Essaye-le avec du papier recyclé et économise de l’énergie et des ressources.
C’est très simple, car les supermarchés et les papeteries offrent aujourd’hui toujours des alternatives papier en qualité recyclage.
Nos astuces
Achète toujours du papier ménager, du papier toilette et du papier cosmétique de qualité recyclée. Pourquoi ? Celles-ci finissent principalement dans les ordures ou sont jetées dans les toilettes.
Le papier recyclé pour copie et impression n’est en aucun cas inférieur à la qualité du papier de bois frais. Essaye-le.
Si tu achètes encore du papier de bois frais, fais attention à ces scellés. Ils garantissent une gestion durable des forêts.
Réduis l’afflux quotidien de papier dans votre boîte aux lettres. Colle un autocollant “Stop Advertising” et commande des catalogues et des journaux non désirés.
Pourquoi?
Malgré les plantations de bois et de pâte à papier, les forêts du monde sont en déclin. Nous, consommateurs de produits en papier, en particulier de papier ménager et de papier hygiénique, en sommes conjointement responsables. En Suisse, chaque personne consomme environ 21 kilos de papier ménager et d’hygiène par an, ce qui est nettement supérieur à la moyenne de l’Europe occidentale. C’est environ 25% de plus qu’il y a 10 ans. Si, par exemple, chaque Suisse consommait un rouleau de papier ménager de moins par an, il faudrait abattre 25’000 arbres en moins. Comparé au papier à fibres primaires, le papier recyclé permet d’économiser jusqu’à 60% d’énergie et jusqu’à 70% d’eau, tout en produisant beaucoup moins de CO2.
Tu peux trouver plus d’infographies de ce type ici.
Fragen über Klimaschutz Konkret?
Klimatelefon
Habt Ihr Fragen zum Klima? Ruft unsere Klimaexperten Bosco & Co an. Täglich von 17:00 bis 19:00 Uhr und jeden Freitag von 12:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Bosco hat jahrzehntelange Erfahrung in Architektur, Baubiologie, Klimaschutz und Mobilität. Als Mitgründer von myblueplanet und aktiver Klimaschützer ist er unser Experte für konkrete Lösungsansätze zur Klimakrise für jede/n.
1952 geboren in Flawil SG, Vater von drei Söhnen und neben vier Berufsabschlüssen seit Jahrzenten als Architekt und Baubiologe tätig
Gastvorleser und Berater bei diversen Bauprojekten in 20 verschiedenen Ländern
Tätig für mehrere Projekte im humanitären Bereich im Auftrag der Schweizer Regierung
Mitgründer von mehreren Schweizer Organisationen: Schweizerisches Institut für Baubiologie (heute baubioswiss), Genossenschaft Information Baubiologie
Generalsekretär der Baubiologie-Weltorganisation
Konzeptleiter beim Neubau des Bundesamtes für Statistiken in Neuenburg (1991)
Projektleiter/Mitarbeiter bei 200 weiteren Architekturprojekten
Mitbegründer der Auto Teilet Genossenschaft (ATG), heute in neuer Form als Carsharing-Unternehmen Mobility bekannt
Mitbegründer von myblueplanet
Aktuell konzentrieren sich seine Tätigkeiten auf Expertisen im Bau- und Energiesektor und einige Dozententätigkeiten
Die Baubiologie wendet konsequent ökologische und gesundheitsverträgliche Methoden an im Bereich Architektur und Bau und hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer komplett neuen Branche entwickelt. Dabei sind hunderte Firmen und tausende von Arbeitsplätzen entstanden. Bosco war selber bei dutzenden von Firmen Berater. Seit 1992 ist die Baubiologie eine Ausbildung mit eidgenössisch anerkanntem Fachausweis.