Vérification de l’efficacité de l’achat d’équipement
Fais attention à l’efficacité énergétique lorsque tu achètes de nouveaux appareils ménagers et autres appareils électroniques. Tu peux le reconnaître à l’étiquette énergétique.
Celles-ci vont de A à G et sont marquées de couleurs allant du vert au rouge. Les plateformes de comparaison telles que topten.ch ou compareco.ch vous aident à choisir un appareil nouveau et efficace.
Un appareil électrique défectueux doit-il être réparé ou remplacé par un appareil neuf? En tenant compte de facteurs tels que l’âge, la classe énergétique de l’appareil défectueux, les coûts de réparation ou l’énergie grise d’un appareil (par ex. élimination, fabrication ou transport), tu peux prendre une décision d’achat écologiquement raisonnable. SwissEnergy peut t’aider.
En Suisse, les ménages consomment environ 30% de l’énergie totale. En achetant des appareils électroménagers efficaces, un ménage peut économiser jusqu’à un tiers. Si tu compares des appareils similaires avant de les acheter, tu remarqueras souvent des différences significatives dans la consommation d’énergie. Un congélateur de classe A++++, par exemple, consomme moins de la moitié de l’électricité qu’un appareil de classe A+.
Des labels tels que “Energy Star” offre une aide supplémentaire à la décision. Ce label distingue, par exemple, les appareils économiseurs d’énergie pour l’informatique, le bureau ou l’électronique grand public.
Fragen über Klimaschutz Konkret?
Klimatelefon
Habt Ihr Fragen zum Klima? Ruft unsere Klimaexperten Bosco & Co an. Täglich von 17:00 bis 19:00 Uhr und jeden Freitag von 12:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Bosco hat jahrzehntelange Erfahrung in Architektur, Baubiologie, Klimaschutz und Mobilität. Als Mitgründer von myblueplanet und aktiver Klimaschützer ist er unser Experte für konkrete Lösungsansätze zur Klimakrise für jede/n.
1952 geboren in Flawil SG, Vater von drei Söhnen und neben vier Berufsabschlüssen seit Jahrzenten als Architekt und Baubiologe tätig
Gastvorleser und Berater bei diversen Bauprojekten in 20 verschiedenen Ländern
Tätig für mehrere Projekte im humanitären Bereich im Auftrag der Schweizer Regierung
Mitgründer von mehreren Schweizer Organisationen: Schweizerisches Institut für Baubiologie (heute baubioswiss), Genossenschaft Information Baubiologie
Generalsekretär der Baubiologie-Weltorganisation
Konzeptleiter beim Neubau des Bundesamtes für Statistiken in Neuenburg (1991)
Projektleiter/Mitarbeiter bei 200 weiteren Architekturprojekten
Mitbegründer der Auto Teilet Genossenschaft (ATG), heute in neuer Form als Carsharing-Unternehmen Mobility bekannt
Mitbegründer von myblueplanet
Aktuell konzentrieren sich seine Tätigkeiten auf Expertisen im Bau- und Energiesektor und einige Dozententätigkeiten
Die Baubiologie wendet konsequent ökologische und gesundheitsverträgliche Methoden an im Bereich Architektur und Bau und hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer komplett neuen Branche entwickelt. Dabei sind hunderte Firmen und tausende von Arbeitsplätzen entstanden. Bosco war selber bei dutzenden von Firmen Berater. Seit 1992 ist die Baubiologie eine Ausbildung mit eidgenössisch anerkanntem Fachausweis.