Baisse la température de ton chauffe-eau à 55 à 60° C ou engage ta propriétaire.
Parce que la température idéale de la chaudière se situe entre 55 et 60 degrés. Cette température est suffisante pour prendre une douche, se laver les mains et faire la vaisselle. De plus, chaque degré d’eau plus chaude consomme 3 % d’énergie en plus.
Nos astuces
Règle la température de l’eau chaude à 60°C maximum.
Si la température de la chaudière est plus basse, veille à ce que l’eau soit chauffée à 60° C par jour par mesure d’hygiène.
Demande à ta propriétaire de régler la température de la chaudière à un maximum de 60° C.
Pourquoi?
Un ménage suisse moyen de deux personnes a besoin d’environ 2000 kWh d’énergie et produit jusqu’à 640 kg de CO2 (p. ex. mazout de chauffage), selon la source d’énergie utilisée. Les pertes de chaleur sont particulièrement importantes à des températures élevées. Avec une réduction de 70 à 60° C, il est possible d’économiser jusqu’à 20% d’énergie, selon le type de chaudière et l’isolation. L’eau chauffée n’est pratiquement jamais complètement utilisée et la perte de chaleur pendant son stockage est très élevée en fonction du type de chaudière et de la température ambiante. De plus, les enfants de la maison peuvent se brûler avec de l’eau très chaude simplement en ouvrant le robinet.
La température idéale de l’eau chaude à la sortie de la chaudière est de 60° C ou 55° C dans le système de tuyauterie. Ceci empêche le tassement et la prolifération de bactéries Legionella dangereuses.
Fragen über Klimaschutz Konkret?
Klimatelefon
Habt Ihr Fragen zum Klima? Ruft unsere Klimaexperten Bosco & Co an. Täglich von 17:00 bis 19:00 Uhr und jeden Freitag von 12:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Bosco hat jahrzehntelange Erfahrung in Architektur, Baubiologie, Klimaschutz und Mobilität. Als Mitgründer von myblueplanet und aktiver Klimaschützer ist er unser Experte für konkrete Lösungsansätze zur Klimakrise für jede/n.
1952 geboren in Flawil SG, Vater von drei Söhnen und neben vier Berufsabschlüssen seit Jahrzenten als Architekt und Baubiologe tätig
Gastvorleser und Berater bei diversen Bauprojekten in 20 verschiedenen Ländern
Tätig für mehrere Projekte im humanitären Bereich im Auftrag der Schweizer Regierung
Mitgründer von mehreren Schweizer Organisationen: Schweizerisches Institut für Baubiologie (heute baubioswiss), Genossenschaft Information Baubiologie
Generalsekretär der Baubiologie-Weltorganisation
Konzeptleiter beim Neubau des Bundesamtes für Statistiken in Neuenburg (1991)
Projektleiter/Mitarbeiter bei 200 weiteren Architekturprojekten
Mitbegründer der Auto Teilet Genossenschaft (ATG), heute in neuer Form als Carsharing-Unternehmen Mobility bekannt
Mitbegründer von myblueplanet
Aktuell konzentrieren sich seine Tätigkeiten auf Expertisen im Bau- und Energiesektor und einige Dozententätigkeiten
Die Baubiologie wendet konsequent ökologische und gesundheitsverträgliche Methoden an im Bereich Architektur und Bau und hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer komplett neuen Branche entwickelt. Dabei sind hunderte Firmen und tausende von Arbeitsplätzen entstanden. Bosco war selber bei dutzenden von Firmen Berater. Seit 1992 ist die Baubiologie eine Ausbildung mit eidgenössisch anerkanntem Fachausweis.