
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2021
Photovoltaik-Ausbau voranbringen: Ein Ansatz für Gemeinden
Trotz einem markanten Zuwachs an Photovoltaik-Anlagen, stammt schweizweit erst 4.7% des Strommix aus Solarenergie. Die Experten sind sich einig: Die Zubaurate muss um mindestens den Faktor 3 gesteigert werden, um die Ziele der Energieperspektiven – bis 2050 40 % des Stroms mit PV-Anlagen zu produzieren – zu erreichen. Ein einfacher Ansatz für kleinere PV-Anlagen kommt aus dem Kanton St.Gallen: 2018 schlug die Energieagentur SG mit der erstmaligen PV-Aktion für Einfamilienhäuser im St.Galler Rheintal einen ersten Pflock ein. Nach vier erfolgreich…
Mehr erfahren »MYBLUEPLANET Community Day
kostenlos
Am Samstag, 11. September 2021, bedanken wir uns mit einem ganz besonderen Anlass bei allen, die sich bei und für MYBLUEPLANET engagieren, bei allen Klimaschützer:innen und Freund:innen und bei allen Vereinsmitgliedern, Freiwilligen, Firmen und Organisationen, mit denen MYBLUEPLANET in Kontakt steht oder stand. MYBLUEPLANET ist eine Erfolgsgeschichte. Was vor rund 15 Jahren als Idee einiger Freunde begann, ist heute eine Organisation, die bewegt, begeistert und viele tausend Menschen in der Schweiz in einem klimabewussteren Leben begleitet. Du bist ein Puzzleteil…
Mehr erfahren »Kochworkshop mit Andi Handke (Bei Babette) und Crowd Container
Wie Klimafood bereits beim Anbau beginnt: Geniesse mit uns einen sommerlich-mediterranen Ausflug! Transparenz vom Anbau bis auf den Teller: Mit unserem Genussevent gehst du Klimafood wortwörtlich auf den Grund. Unser Ernährungssystem macht rund 30% der CO2-Emissionen aus. Das Thema klimabewusste Ernährung ist in aller Munde und Wege zum Ziel gibt es viele. In unserem Genussabend mit Kochkurs geht es vor allem um nachhaltige Landwirtschaft, bei der Boden-, Produkt- und Lebensqualität Hand in Hand gehen. Das Konzept mit Sammelbestellung von "Crowd-Container"…
Mehr erfahren »ClimateLab Ernährung für Angestellte Schweiz
Mit unserer täglichen Ernährung entscheiden wir nicht nur, was heute unseren Hunger stillt. Jede Entscheidung bringt auch Konsequenzen für Umwelt und Klima mit sich und die sind nicht immer leicht zu durchschauen. Überall liest man auf einmal, vegane Ernährung sei viel besser fürs Klima - ist denn bald alles verboten was schmeckt?! Was soll der Hype um den pflanzlichen Poulet-Ersatz? Und wenn es doch das ganze Jahr Tomaten und Äpfel im Supermarkt gibt, wieso sollten wir sie nicht auch ganzjährig…
Mehr erfahren »November 2021
Film und Podium: Rentiere auf dünnem Eis
CHF15
Nur 2 Grad mehr – was bedeutet das für die riesigen Gebiete am russischen Polarkreis? Wildtiere, Indigene und Wissenschaft stehen dort längst den Folgen des Klimawandels gegenüber. Unaufhaltsam, vielleicht unumkehrbar geraten natürliche Fundamente der Arktis ins Wanken. Gigantische Krater öffnen sich im Permafrost. Taigafeuer verwüsten ganze Landstriche, Flüsse mutieren zu Rinnsalen und Packeisfelder schmelzen im Rekordtempo. In der russischen Arktis öffnet sich eine Büchse der Pandora. Im Anschluss Podium: Was passiert in der Arktis und was bedeutet das für uns?…
Mehr erfahren »Januar 2022
Klimamenü
Einladung zum gratis Klimamenü-Zmittag am 5. September 2019.
Mehr erfahren »März 2022
Zweites Gemeinde Webinar – Mit Bürger:innenbeteiligung grosse PV-Anlagen bauen?
kostenlos
Auch Menschen ohne geeignete Dachflächen möchten zur Energiewende beitragen. Eine Möglichkeit bieten Bürgerbeteiligungsmodelle: Ein Solarstromproduzent baut lokal eine grosse PV-Anlage und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, in dieses Projekt zu investieren.Wie das funktioniert, erfährst du am Beispiel zweier Zürcher Gemeinden und einer europäischen Studie, die die direkte Beteiligung von Bürger:innen als massgeblichen Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende einstuft.Referent:innenFelix Nipkow, SESMadlaina Perl, Gemeindewerk HorgenThomas Trüb, Gemeinderat HettlingenWillst du das Webinar am 1. März 2022 live mitverfolgen und direkt mit unseren…
Mehr erfahren »Erfa-Day
«Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es.» Das Zitat von Erich Kästner passt besonders gut zum Programm ClimateActions 4 Companies. Denn wir setzen aktiv um und sind gemeinsam auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Damit wir voneinander lernen und inspiriert werden, veranstaltet MYBLUEPLANET jährlich einen Erfahrungs- und Wissensaustausch, damit wichtige Erkenntnisse aus unseren Projekten transferiert werden und wir gemeinsam ein klimafreundliches Morgen gestalten.
Mehr erfahren »ClimateLab Zug
Praktisches Wissen statt trockener Theorie: Im ClimateLab Workshop erfährst du gemeinsam mit anderen Lernenden, welchen Einfluss die Bereiche Konsum, Ernährung, Energie und Mobilität auf den Klimaschutz haben können. Und vielleicht wird dein Projekt, das du während des Workshops entwickelst, sogar mit dem myclimate Award der Energie- und Klimawerkstatt ausgezeichnet! Melde dich gleich hier an und werde Teil der ClimateLab Community. Zielgruppe: Lernende bis 25 Jahre
Mehr erfahren »Mai 2022
Ordentliche Generalversammlung mit anschliessendem Community-Fäscht der Klimaschutzbewegung MYBLUEPLANET
Am Freitag, 06. Mai 2022, bedanken wir uns mit einem Community-Fäscht bei allen, die sich bei und für MYBLUEPLANET engagieren, bei allen Klimaschutzmacher:innen und Freund:innen und bei allen Vereinsmitgliedern, Freiwilligen und Partner:innen, mit denen MYBLUEPLANET in Verbindung steht. Wir freuen uns, dich auf die Dachterrasse der NOERD Kantine einzuladen. Dieser kreative Ort repräsentiert ideal unser Motto: Gemeinsam aktiv für ein klimafreundliches Morgen. Denn gesellschaftliche Herausforderungen, wie die globale Erwärmung löst man am besten gemeinsam und es braucht alle. Wir sind unglaublich dankbar,…
Mehr erfahren »