Wie beeinflusst unser Konsumverhalten das Klima und können wir etwas daran ändern? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Bekomme Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die ClimateLab-Workshops vermitteln Lernenden wichtiges Hintergrundwissen zu den Themen Klimaschutz und Projektmanagement. Doch das ist nicht alles: beim ClimateLab geht es auch darum, selbst nachzudenken, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Denn alleine durch Wissen ändert sich nichts.
Statt trockener Theorie erlernst du dir das Wissen bei Exkursionen, Filmen, geführten Diskussionen, Gruppenaufgaben oder beim Kochen eines Klimamenüs – alles gemeinsam mit den anderen Lernenden. Jeder und jede bringt zudem eigene Themen und Erfahrungen mit in den Workshop ein. So wird aus Wissen echter Klimaschutz. Das ClimateLab baut auf vier Schwerpunktthemen auf, ergänzt durch das Modul Projektmanagement.
Wie beeinflusst unser Konsumverhalten das Klima und können wir etwas daran ändern? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Bekomme Antworten auf diese und weitere Fragen.
Wie kann unsere Ernährung zum Klimaschutz beitragen? Lerne, wie einfach du regionale und saisonale Nahrungsmittel in deinen Alltag integrierst. .
Wie kann ein Betrieb energieeffizient werden, auf erneuerbare Energien umstellen oder sogar auf bestimmte energieintensive Prozesse verzichten? Was bedeutet Primärenergie oder wie berechnet man eine CO2-Bilanz? Wie kann man Vorgänge optimieren und Ressourcen sparen?
Mobilität ist für viele die Voraussetzung moderner Lebensqualität ‒ doch des einen Freud ist des anderen Leid: Mehr Verkehr bedeutet mehr Staus, Unfälle, Lärmbelastung und mehr Emissionen von Treibhausgasen. Lerne alles zum Mobilitäts-Mix der Zukunft.
Erarbeite einen konkreten Vorschlag zur Projektumsetzung in deinem Lehrbetrieb. Schon viele unserer Teilnehmenden haben mit unserer Unterstützung eigene Klimaschutzprojekte in ihrem Betrieb umgesetzt und konnten am Wettbewerb der Energie- und Klimawerkstatt tolle Preise gewinnen!
ClimateLab: Bildungsworkshops für Lernende
Die Themen der ClimateLabs
Module
Ziel des ClimateLab ist es, dass ihr eure Projekte in eurem Betrieb realisiert und nach erfolgreicher Realisierung bei unserem Partnerprojekt myclimate Energie- und Klimawerkstatt einreicht. So könnt ihr euch mit innovativen Nachwuchsideen anderer messen.
Projekektumsetzungen in den Betrieben
Zum Beispiel Bewusstsseinsprojekt «weniger Kunststoff» mit wiederverwendbaren Rührstäbchen.
1. Platz Energie: Die Zukunft liegt in der Gebäudeautomation
2. Platz Innovation: Energysavingbox
Sensibilisierung: Flims-Laax Stofftaschen
Planung: Energieeffizientes Modellhaus
Frischluft CO2nzept (naef landschaftsarchitekten)
1. Platz Energie: PET vs. Wasserspender (Kühne + Nagel)
Energieeffiziente Duschbrausen (myclimate)
libs Lernfilm (libs)
3. Platz Planung: Ein Schritt in die Zukunft des Lichts (Stadt Winterthur)
1. Platz Sensibilisierung: Jeder Tag zählt – kleine Taten – grosse Wirkung (Stadt Winterthur)
Stehleuchten Erneuerung (Hefti. Hess. Martignoni. Holding AG)
Green Battery (libs)
Jede Runde zählt – Rennen für den Klimaschutz (Stadt Zürich)
Jeder Tag zählt – kleine Taten – grosse Wirkung* (Stadt Winterthur)
mywater
Green Battery (libs)
Jede Runde zählt – Rennen für den Klimaschutz (Stadt Zürich)
Stehleuchten Erneuerung (Hefti. Hess. Martignoni. Holding AG)
Jeder Liter zählt! * (2‘500 kWh/Jahr -> ca. 1.5 tCO2)
Wasserverbrauch reduzieren (6‘000 kWh/Jahr)
Kühne + Nagel AG goes green*
ProZurich
Umgestaltung des Workshops Energiesensibilisierung *
Energieeffizientes Wohnstudio
Energie sparen mit LED-Lampen * (19‘000 kWh/Jahr)
«Eiszeit» (450 kWh/Jahr)
Bewusstes Energiesparen *
Dyson Airblade – Papierloses Händetrocknen
Druckbehälter-Entsorgung (Spraydosen)
Energiesparen leicht gemacht
Ersetzen der Fensterfront im Aufenthaltsraum
LED-Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung
Nachhaltiges Kochen
Tipps und Tricks zur Umwelt
Wasserspender im Empfangsbereich
Die mit * wurden / werden in ihrer Kategorie mit einem Preis ausgezeichnet bzw. sind nominiert.
Klingt das alles interessant? Ist es auch! Melde dich gleich für ein ClimateLab an.
Datum | Standort | Sprache | Organisation |
---|---|---|---|
März | Yverdon-Les-Bains | FR | Khulan Berger |
11.-12. Mai | St. Gallen | DE | Esther Brechbühler |
18.-19. Oder 25.-26. August | Lausanne | FR | Khulan Berger |
21.-22. August | Baden | DE | Esther Brechbühler |
Oktober | Tbc | DE | Esther Brechbühler |
Tbc | Tbc | FR | Khulan Berger |