Abonniere unseren Klima-Newsletter
Erhalte regelmässig Infos rund ums Klima und über MYBLUEPLANET.
Reduce, Reuse, Recycle – das sind die drei R des Recyclings und die Grundlagen eines umweltverträglichen Konsumverhaltens. Damit ist gemeint: Abfall reduzieren, Rohstoffe wiederverwenden und korrektes Recycling. Gerne zeigen wir dir hier wie Recycling ohne grossen Aufwand geht.
Bring deine Sachen in den Recycling-Hof:
Profitiere vom Recycling-Abholservice:
Recycling ist oft mit einem gewissen Aufwand verbunden, doch dieser lohnt sich, wie Berechnungen von Swiss Recycling zeigen: Der gesamte Umweltnutzen von Recycling in der Schweiz entspricht dem Wohnenergiebedarf der Einwohner von Zürich, Basel, Luzern und Bern zusammen.
Heruntergebrochen auf eine Tonne rezyklierten Gutes können interessante Vergleiche gemacht werden:
Ebenfalls wichtig zu wissen: Der Haushaltskehricht wird nicht, wie oft vermutet, vor der Verbrennung sortiert und rezykliert. Wenn du also Glas, Alu oder andere rezyklierbare Stoffe im Haushaltskehricht entsorgst, dienen diese nur noch der einmaligen Energieerzeugung (in Form von Wärme) in der Kehrichtverbrennungsanlage.
* Die Beurteilung der Umweltbelastung beruht auf der Methode der ökologischen Knappheit. „Zentrale Grösse der Methode sind [gemäss dem Bundesamt für Umwelt] die Ökofaktoren (u.a. CO2, Luftschadstoffe oder Landnutzung), welche die Umweltbelastung einer Schadstoffemission resp. Ressourcenentnahme in der Einheit Umweltbelastungspunkte (UBP) pro Mengeneinheit angeben. Bei der Bestimmung der Ökofaktoren spielen einerseits die aktuelle Emissionssituation und andererseits die schweizerischen oder die von der Schweiz mitgetragenen internationalen Ziele die wesentliche Rolle“. 1000 UBP entsprechen dabei gemäss Carbotech der Belastung, die durch eine Autofahrt von 3 km verursacht wird.