Haben wir alles vergessen, warum es in der Schweiz zum AKW-Verbot gekommen ist?
Tschernobyl, Fukushima, Störfälle in Schweizer AKWs und der Fokus auf erneuerbare Energien führten zum Kurswechsel: 2017 stimmte das Volk für die Energiestrategie 2050 mit AKW-Verbot und Ausbau von Solar, Wind und Wasser.
Heute:
Der Swiss Academies Report «Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz» kommt zum Schluss: bezüglich CO2 ist Kernenergie optimal. Wind- und Wasserkraft sind etwas besser, Solarenergie etwas schlechter.
Der Vorteile: AKWs brauchen wenig Platz und Material, liefern wetterunabhängigen Strom – sind aber kaum regelbar.
Schlussfolgerung:
Kernenergie kommt fürs Netto-Null-Ziel zu spät und konkurriert mit Solar und Wind. Ihre Zukunft hängt von Risiken, Politik, Kosten und Technologie ab. Ein Stromabkommen mit der EU ist zentral.