Abonniere unseren Klima-Newsletter
Erhalte regelmässig Infos rund ums Klima und über MYBLUEPLANET.
Trockne deine Wäsche draussen an der frischen Luft, statt im Tumbler und nutze die natürliche Energie von Sonnenschein & Wind – Lege deine Waschtage möglichst auf sonnige oder luftige Tage. Am STEWI trocknet deine Wäsche im Nu und duftet ausserdem herrlich frisch.
In den Schweizer Haushalten werden jährlich 800 GWh elektrische Leistung für das Wäschetrocknen verbraucht.
Über 80% der Schweizerhaushalte besitzen heute einen Tumbler, auch wenn er lang als «Energiefresser» galt. In den letzten Jahren konnte dank einem Technologiesprungs und des Einbaus von Wärmepumpen der Energieverbrauch der Tumbler um 50% reduziert werden. Dennoch verbrauchen Tumbler viel Energie, die gar nicht nötig wäre, denn sämtliche Textilien können genauso gut am Ständer getrocknet werden. Sportkleider und andere synthetische Kleidung sollten sowieso nicht in den Tumbler getrocknet werden, da die heisse Luft die Mikrofasern schädigt.
Falls du dich dennoch für den Tumbler entscheidest: In der Berechnung von TopTen sind die Stromkosten im Vergleich zwischen alten und neuen Tumblern ersichtlich.
Im Freien an der Sonne
Die Wäsche an der Leine von der Sonne trocknen zu lassen, ist klar die beste Lösung für die Umwelt und das Portemonnaie. Deshalb empfehlen wir besonders für Mehrfamilienhäuser, Angebote im Freien zu schaffen: Sonne und Wind trocknen die Wäsche schnell und brauchen keinen Strom – nur Wäscheleinen, Haken oder Ständer.
In der Wohnung
Das Trocknen von Wäsche in der Wohnung ist für kleinere Mengen geeignet, solange die Wohnung nicht zu feucht wird. Bei zu hohem Feuchtigkeitseintrag kann sich Schimmel bilden. Bei zu trockenen Wohnungen im Winter kann jedoch so auf den Luftbefeuchter verzichtet werden.
Im Keller
Das Wäschetrocknen an der Leine im Keller ist meist schwieriger und weniger umweltfreundlich als erwartet. Oft werden Keller beheizt und die Kippfenster geöffnet um die Wäsche zu trocknen. Denn die Feuchtigkeit muss abgeführt werden und zum Trocknen ist Wärme notwendig. Von dieser Lösung ist abzuraten, denn so wird viel Heizenergie verschwendet.
Für das Wäschetrocknen an der Leine im Keller ist ein Raumluftwäschetrockner notwendig. Grundsätzlich benötigt der Raumluftwäschetrockner eine ähnliche Energiemenge wie der Tumbler. Fenster und Türen müssen beim Trocknen aber unbedingt geschlossen sein, sonst wird mit der Energie ebenfalls die Umgebung getrocknet.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Heizen findest du auf der Webseite von EnergieSchweiz, TopTen und Energie Experten.